Erneuerbare Energie: Windkraft

Forschung

Windenergieanlagen (WEA) haben in den vergangenen 30 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. 1980 hatte eine durchschnittliche WEA 30 kW Leistung und erzeugte auf 30 Meter Nabenhöhe mit 15 Meter Rotordurchmesser 35.000 kWh Strom im Jahr. Heute holen erste 7,5-MW-Anlagen auf 135 Meter Nabenhöhe mit 127 Meter großen Rotoren selbst im tiefen Binnenland 14 Millionen kWh Windstrom vom Himmel.

Mehrere Hersteller arbeiten schon an der nächsten Anlagengeneration mit 10 MW Leistung.

weiter lesen auf der Seite des Bundesverbandes Windenergie e.V



Windkraft bringt doppelt so viel wie Atomkraft

Windenergie an Land kann bis zu 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken, zeigt eine neue Studie. Die Windpotenziale aus dem Offshore-Ausbau kommen noch hinzu.

Hannover.

Allein mit Strom aus Onshore-Windenergie (Windenergie an Land) kann bis zu 65 Prozent des deutschen Strombedarfs gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) erstellt hat.

lesen...

Bundesverband WindEnergie e.V.

hier können Sie sich die aktuellen Zahlen des Deutschen Windenergie Instituts (DEWI) als pdf-Datei herunterladen.

Statistik Center

Bereits mehr als 230 Gigawattstunden Windstrom eingespeist

Bis Ende januar 2011 hat alpha ventus in der Betriebsphase insgesamt mehr als 230 Gigawattstudnen klimafreudlichen Windstrom eingespeist.

weiter lesen...

Alpha Ventus - der erste deutsche Offshore-Windpark

Mit der Inbetriebnahme von alpha ventus kommt ein Pionierprojekt zum Abschluss, das einen Meilenstein für den weiteren Ausbau der Windenergie darstellt.

Broschüre zu alpha-ventus (pdf)

Alpha Ventus ist weltweit der erste Windpark, der weit entfernt von der Küste in mehr als 25 Metern Wassertiefe gebaut wurde. Die technologischen Herausforderungen waren immens und die gewonnenen Forschungsergebnisse liefern wichtige technische und ökologische Erkenntnisse für den Bau aller kommenden Windparks.

Das größte Windrad der Welt

von FOCUS-Redakteuer Michael Odenwald

Die größtge Windkraftanlage der Welt steht in Rheinland-Pfalz. Sie kann Windstrom für eine ganze Kleinstadt liefern...

Mit ihr lassen sich 5000 Drei-Personen-Haushalte versorgen. Die E-126 gehört zu einer neuen Generation von Windkraftanlagen und hat eine Nennleistung von 7,5 MW, mit der sie sauberen und preiswerten Windstrom erzeugen kann.

ganzen Text auf focus.de...

RWE Innogy: Errichtung des Offshore-Windparks Rhyl Flats

Seit über 10 Jahren betreibt RWE Windparks in ganz Europa. Großes Potenzial bieten Windparks auf dem offenen Meer, sogenannte Offshore-Windparks. Diese Anlagen fernab von Siedlungsgebieten erzeugen mehr Strom als Anlagen an Land, da auf hoher See die Winde stärker und gleichmäßiger wehen. (Film nur in englischer Version)

Zurück zum Thema "Regenerative Energien"

SPENDENKONTO

VR-Bank Südpfalz

Konto-Nr.: 216 5775

BLZ.:         548 625 00

MITGLIED werden

Rechtlich vertreten durch:

Rechtsanwaltskanzlei

Stich, Dörr Roth & Partner

BÜRGERBETEILIGUNG

NEWS

EU und Deutschland streiten sich ums Wasser

Beitrag anhören:

Konflikt um Brüsseler Pläne

Bereits 1 Million Unterschriften gesammelt

Neues Ziel: 2. Millionen

Helfen sie mit!

Verwirrung über Gesetzesvorschlag:

Mit Hochdruck ins Fracking-Chaos

Die Deutschen wollen kein Schiefergas

Das Land Baden-Württemberg möchte die Methode gar ganz verbieten lassen. Nordrhein-Westfalen hat eine Initiative zur Änderung des Bergrechts gestartet und außerdem ein Moratorium verhängt.


Aufruf: Stoppt Fracking!

 

Mehr zum Thema Fracking auf Seiten des BUND

 

Geothermiebranche attackiert Fracking-Gutachter

 

Plenarprotokoll 17/179

vom 10.05.2012

Tagesordnungspunkt 10 - Fracking

 

Initiativen "Gegen Gasbohren"

Bundesamt für Strahlenschutz

Aktuelle Messdaten

Gamma-Ortsdosisleistung (ODL)

76889 Steinfeld

 

Umrechnung von Mikrosievert

INDEPENDENCE (Magazin für Energiefreiheit)

Das Max-Planck-Institut hat die gängigen Formen der erneuerbaren Energien verglichen. Die Forscher verweisen auf Wechselwirkungen bei Geothermie und Windkraft mit der Umwelt und stellen fest:

Nur die Solarenergie wirkt sich positiv auf die globale Gesamtbilanz aus.

weiter lesen...



Besucherzähler