Urananreicherung in Gronau erreicht Maximum

Es ist ein falsches Spiel: nur wenige Monate, nachdem Deutschland sich dem Atomausstieg verschrieben hat, erreicht die Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau ihr Produktionsmaximum. Nach erfolgreichem Ausbau wird nun jedes dreizehnte AKW weltweit mit deutschem Atombrennstoff betrieben. Atomkraftgegner fordern die Bundesregierung auf, die Anlage umgehen zu schließen.


Die Gronauer Urananreicherungsanlage hat im September mit 4.500 Tonnen Urantrennarbeit pro Jahr ihre Spitzenkapazität erreicht – und versorgt nun 9% des Weltmarktes mit Uranbrennstoff. Diese Menge ist ausreichend für 32 Atomreaktoren. Bei 433 in Betrieb befindlichen Meilern läuft also etwa jedes dreizehnte mit Brennstoff aus Deutschland.

 

Die Anlage ist nachweislich unzureichend gegen einen gezielten Flugzeugabsturz gesichert. Zudem kann mit der gleiche Technologie, mit der Uran für Brennstäbe angereichert wird, auch höher angereichertes und für Atombomben taugliches Material hergestellt werden. Im Iran wurde eine vergleicbare Anlage sofort in den Zusammenhang mit einem Interesse an Nuklearbomben gebracht – und international kritisiert.

 

Bei der Anreicherung entstehen sog. “Tails”, abgereichertes Uran, dessen Weiterverwendung sich wirtschaftlich nicht lohnt. Trotzdem ist der Stoff radioaktiv und muss endgelagert werden. Der Anteil an Atommüll beträgt 85 Prozent, von 220 eingesetzten Tonnen landen 187 Tonnen in einem Zwischenlager. Lediglich 33 Tonnen werden weiterverarbeitet. “Tails” wiederrum können zum Bau von panzerbrechender Uranmunition verwendet werden.

 

Um diese riesigen Atommüllmengen lagern zu können, wurde im letzten Monat mit dem Bau eines weitere Zwischenlagers begonnen. 60.000 Tonnen Uranmüll in Form von Uranoxid sollen künftig auf dem Gelände der UAA gelagert werden. Der langfristige Verbleib ist offen. Transporte in die russische Steppe, wo das Material unter offenem Himmel und mit dem Vorwand der Wiederverwendung billig entsorgt wurde, mussten nach Protesten von Atomkraftgegnern eingestellt werden. Kürzlich wurde bekannt, das die Bundesregierung plant [weiter lesen...]

Quelle: contratom

SPENDENKONTO

VR-Bank Südpfalz

Konto-Nr.: 216 5775

BLZ.:         548 625 00

MITGLIED werden

Rechtlich vertreten durch:

Rechtsanwaltskanzlei

Stich, Dörr Roth & Partner

BÜRGERBETEILIGUNG

NEWS

EU und Deutschland streiten sich ums Wasser

Beitrag anhören:

Konflikt um Brüsseler Pläne

Bereits 1 Million Unterschriften gesammelt

Neues Ziel: 2. Millionen

Helfen sie mit!

Verwirrung über Gesetzesvorschlag:

Mit Hochdruck ins Fracking-Chaos

Die Deutschen wollen kein Schiefergas

Das Land Baden-Württemberg möchte die Methode gar ganz verbieten lassen. Nordrhein-Westfalen hat eine Initiative zur Änderung des Bergrechts gestartet und außerdem ein Moratorium verhängt.


Aufruf: Stoppt Fracking!

 

Mehr zum Thema Fracking auf Seiten des BUND

 

Geothermiebranche attackiert Fracking-Gutachter

 

Plenarprotokoll 17/179

vom 10.05.2012

Tagesordnungspunkt 10 - Fracking

 

Initiativen "Gegen Gasbohren"

Bundesamt für Strahlenschutz

Aktuelle Messdaten

Gamma-Ortsdosisleistung (ODL)

76889 Steinfeld

 

Umrechnung von Mikrosievert

INDEPENDENCE (Magazin für Energiefreiheit)

Das Max-Planck-Institut hat die gängigen Formen der erneuerbaren Energien verglichen. Die Forscher verweisen auf Wechselwirkungen bei Geothermie und Windkraft mit der Umwelt und stellen fest:

Nur die Solarenergie wirkt sich positiv auf die globale Gesamtbilanz aus.

weiter lesen...



Besucherzähler